Willkommen in Berlin Mitte
Mit dem Wiederaufbau des Stadtschlosses erhält Berlin seine historische Mitte wieder zurück. Damit wird auch das klassische „Gesamtkunstwerk Berlin“ aus Schloss, Dom, Lustgarten und Museumsinsel endlich wieder so hergestellt, wie es Jahrhunderte lang in aller Welt gerühmt wurde.
Hier, wo der kulturelle und politische Aufstieg Preußens auf dem Weg nach Europa begann, entsteht in prominentester Lage Berlins am Schinkelplatz eine einzigartige Stadtresidenz mit nur wenigen Wohnungen für eine exklusive Klientel.
Eine Stadtresidenz in bester Gesellschaft
Die zum Schloss orientierte Wohnzeile besitzt die prominenteste Lage. Sie wird eingefasst von der Bauakademie, dem Schinkelplatz mit dem Denkmal des preußischen Baumeisters und der Spree, die das Ensemble vom Schloss trennt. Nichts weniger als ein preußisches Arkadien liegt dem glücklichen Anrainer hier zu Füßen.
Das Gebäude wurde vom renommierten Architektenbüro Schultes Frank geplant, das auch für die Planung des Bundeskanzleramts verantwortlich zeichnet. Entsprechend der prominenten Lage sind in dem Gebäude nur acht City-Wohnungen und zwei Penthouses geplant.
Die ausgewählten Architekten


Rafael Moneo
Architekt
Rafael Moneo arbeitete unmittelbar nach seinem Studium bei Jorn Utzon am Sydney Opera House. Mit der Bankinter in Madrid (1976) wurde sein internationaler Ruhm begründet und mit dem Museum in Mérida (1986) sowie dem Rathaus von Murcia (1998) fortgesetzt. In Berlin entstand das Grand Hyatt am Potsdamer Platz nach seinem Entwurf. Seine Handschrift zeichnet sich durch starke baukörperliche Formen wie subtile Material- und Farbwahl aus, sie stellt immer eine Balance zwischen historischem Kontext und zukunftsweisender Abstraktion her.


Axel Schultes & Charlotte Frank
Architekten
Unmittelbar nach der Gründung ihres gemeinsamen Büros 1992 gewannen Axel Schultes und Charlotte Frank den internationalen Wettbewerb für das neue Berliner Regierungsviertel am Spreebogen. Als Teil dieser Planung waren Schultes Frank Architekten zwei Jahre später ebenfalls beim Wettbewerb für das Bundeskanzleramt erfolgreich (Fertigstellung 2001). Beide Entwürfe sind charakteristisch für die Haltung der Architekten: Einerseits eine einfache wie klare städtebauliche Grundgestaltung und andererseits eine intensiv ausgearbeitete plastische Formgebung.


Julia Tophof & Norbert Hemprich
Architekten
Geprägt von Lehrern wie James Stirling, Josef Paul Kleihues, Klaus Theo Brenner und Hans Kollhoff verfolgen Norbert Hemprich und Julia Tophof seit 1992 erfolgreich ihre Haltung einer unaufgeregten Großstadtarchitektur. Für Daimler bauten Hemprich Tophof Architekten im Jahr 2000 das markante Hochhaus entlang der Straße des 17. Juni in Berlin; 2008 entstand das Wohn- und Geschäftshaus „Torhaus“ in Bremen. Der Erfolg beim Wettbewerb Schinkelplatz/Niederlagstraße zählt zu den wichtigsten ihrer Laufbahn.
Eine Brücke zwischen Historie & Moderne
Am Schinkelplatz im Zentrum von Berlin Mitte, umrahmt von Friedrichswerderscher Kirche, Berliner Stadtschloss, Dom, dem Weltkulturerbe Museumsinsel und dem Boulevard Unter den Linden entsteht am Schinkelplatz 1 die neue „beste Adresse Berlins“ – vielleicht sogar der gesamten Republik.